• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Suche öffnen
  • Department Biologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Links
    Lehrstuhl
  • Forschung
    • AG Prof. Dr. Wiebke Herzog
    • AG Prof. Dr. Ober
    • AG Dr. Ralph Rübsam
    • AG Dr. Jürgen Schmidl
    • AG Dr. Claudia Stephan
    • Ehem. AG Prof. Dr. Klingler
    • Publikationen
    Forschung
  • Lehre
    • Überblick
    Lehre
  • Kontakt
  • Anfahrt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. AG Dr. Claudia Stephan

AG Dr. Claudia Stephan

Bereichsnavigation: Forschung
  • AG Prof. Dr. Wiebke Herzog
  • AG Prof. Dr. Elke Ober
  • AG Dr. Ralph Rübsam
  • AG Dr. Jürgen Schmidl
  • AG Dr. Claudia Stephan
    • Publikationen
  • Ehem. AG Prof. Dr. Klingler
  • Publikationen

AG Dr. Claudia Stephan

Dr. Claudia Stephan

  • Telefon: +49 9131 85-28027
  • E-Mail: claudia.stephan@fau.de

Die AG Vergleichende Verhaltens – und Kognitionsbiologie kombiniert Beobachtungsmethoden (z. B. direkte Beobachtungen, remote sampling) und nicht-invasive, experimentelle Ansätze (z. B. playback – Experimente), um die Entwicklung und die Variabilität von kognitiven Fähigkeiten und Verhaltensweisen zu untersuchen.

 

Weissnasen-Meerkatzen Credit S.Ramsay
Weissnasen-Meerkatzen (Cercopithecus nictitans) | Credit S.Ramsay

Wir arbeiten mit unterschiedlichen Tierarten in deren natürlichen Habitaten (z.B. Meerkatzen, Cercopithecus ssp, in West- und Zentralafrika) und in Haltung. Dieser vergleichende Ansatz soll zum einen den evolutionären Ursprung (homolog vs. konvergent) von kognitiven Fähigkeiten und Verhaltensweisen klären, und zum anderen die Faktoren identifizieren, die zur ontogenetischen (intraspezifischen) Plastizität untersuchter Eigenschaften beitragen. Thematischer Schwerpunkt unserer empirischen Forschung liegt auf dem Einfluss ökologischer und sozialer Faktoren, welche die Evolution und die Entwicklung akustischer Kommunikation determinieren.

  • Sexueller Dimorphismus in Produktion und Funktion von Rufen in verschiedenen Meerkatzenarten
  • Vokale & kognitive Entwicklung nicht-menschlicher Primaten
  • Populationsvergleiche akustischer Kommunikation in nicht-menschlichen Primaten

  • Robbins, M. M., Akantorana, M., Arinaitwe, J., Breuer, T., Manguette, M., McFarlin, S., Meder, A., Parnell, R., Richardson, J.L., Stephan, C., Stokes, E.J., Stoinski, T.S., Vecellio, V. & Robbins, A. M. (2023). Comparative life history patterns of female gorillas. American Journal of Biological Anthropology. 181:564–574
  • Mehon, F. G., & Stephan, C. (2022). Intentional alarm calling in wild female putty-nosed monkeys (Cercopithecus nictitans). Animal Behavior and Cognition, 9(4), 385-395.
  • N’zoulou Kiminou, D., Mehon, F. G., Stephan, C. (2022) Vocal recognition of alarm calls in putty-nosed monkeys (Cercopithecus nictitans). Animal Behaviour, 190: 199-208.
  • Mehon, F. G., Stephan, C. (2021) Female putty-nosed monkeys (Cercopithecus nictitans) vocally recruit males for predator defence. Royal Society Open Science, 8(3), 202135.
  • Stephan, C., Bahamboula, J., Brncic, T. (2020) Behavioural responses to a poached conspecific in forest elephants (Loxodonta africana cyclotis). Behaviour, 157 (8-9): 823-833.
  • Stephan, C., Zuberbühler, K. (2016) Persistent females and compliant males coordinate alarm calling in Diana monkeys. Current Biology, 26(21): 2907-2912.

  • Monkey Say What? LEOPARD!!
  • Female putty-nosed monkeys use males as ‚hired guns‘ to defend against vicious predators such as leopards
  • When Facing Predators, Male Monkeys Do Whatever Females Tell Them
  • Ces singes mâles qui comptent sur les femelles pour les alerter d’un danger

FAU Department Biologie
Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie

Staudtstraße 5
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben