• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Suche öffnen
  • Department Biologie
  • Mein Campus
  • UnivIS
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Biologie
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie
Menu Menu schließen
  • Lehrstuhl
    • Mitarbeiter
    • Links
    Lehrstuhl
  • Forschung
    • AG Prof. Dr. Wiebke Herzog
    • AG Prof. Dr. Ober
    • AG Dr. Ralph Rübsam
    • AG Dr. Jürgen Schmidl
    • AG Dr. Claudia Stephan
    • Ehem. AG Prof. Dr. Klingler
    • Publikationen
    Forschung
  • Lehre
    • Überblick
    Lehre
  • Kontakt
  • Anfahrt
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. AG Dr. Jürgen Schmidl

AG Dr. Jürgen Schmidl

Bereichsnavigation: Forschung
  • AG Prof. Dr. Wiebke Herzog
  • AG Prof. Dr. Elke Ober
  • AG Dr. Ralph Rübsam
  • AG Dr. Jürgen Schmidl
    • Publication List
  • AG Dr. Claudia Stephan
  • Ehem. AG Prof. Dr. Klingler
  • Publikationen

AG Dr. Jürgen Schmidl

Dr. Jürgen Schmidl

Dr. Jürgen Schmidl

Raum: Raum U1.123
Staudtstr. 5
91058 Erlangen
  • Telefon: +49 9131 85-28076
  • Faxnummer: +49 9131 85-28040
  • E-Mail: juergen.schmidl@fau.de

Sprechstunde:
nach Vereinbarung

  • Lebenslauf
  • Publikationen (ResearchGate)
  • Publication List

Ökologie und Diversität von Arthropoden

Unsere Arbeitsgruppe befasst sich mit einer Reihe entomo-ökologischer Themen, besonders angewandte landschaftsökologische und artenschutzfachliche Fragestellungen in Waldökosystemen und Gewässern, auf lokaler / regionaler / nationaler/ weltweiter Skala. Die Forschungsarbeiten finden meist innerhalb von Netzwerken von Ökologen (andere Universitäten oder Projekte) und/oder in Zusammenarbeit mit „NGO’s“ oder behördlichen Institutionen (z.B. Forst, Naturschutzbehörden, Landschaftspflege, Wasserwirtschaft, etc.). Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Übertragung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die landschaftsökologische Praxis, also Umsetzung in der realen Umwelt.

  • Studien zur Ökologie und Diversität von Insekten, bes. aquatische und xylobionte Käfer
  • Analyse von Habitat- und Struktur- bezogenen Insektengemeinschaften als Bioindikatoren für die Evaluation und das Management in Naturschutz-Fragen (…und Veröffentlichung von methodischen Standards für die landschaftsökologische Praxis)
  • Taxonomie und Checkliste (Bayern, Deutschland)
  • Koordination von Roten Listen für Käfer: Rote Liste der Käfer Bayerns 2003“ (Bayer. Landesamt für Umweltschutz), „Rote Liste der Käfer Deutschlands 2008“ (Bundesamt für Naturschutz), mit H. Bussler et al.

Detailliertere Informationen finden Sie auf der englischen Seite.

 

Zoologische Sammlung

FAU Department Biologie
Lehrstuhl für Entwicklungsbiologie

Staudtstraße 5
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
    Nach oben