Startseite
Wie ist es möglich aus einer befruchteten Eizelle einen Organismus mit verschiedenen Organen, Zellfunktionen und komplexem Verhalten zu entwickeln?
Detaillierte Kenntnisse dieser Prozesse, ermöglichen es die Ursachen und Mechanismen von Krankheiten zu verstehen und darauf aufbauende Therapieansätze zu entwickeln.
Unsere Forschung fokussiert sich deshalb auf die zellulären, molekularen und genetischen Mechanismen der Organogenese und Regeneration, speziell von Blutgefäßen und Leber.
In weiteren Forschungsprojekten untersuchen wir die postembryonale Entwicklung von Verhalten und kognitiven Fähigkeiten, sowie die Biodiversität und Anpassung an die jeweiligen ökologischen Nischen.
News
Congrats to Christian Luff for a new publication on learning in raptors that was based on his bachelor thesis!
The study conducted in collaboration with the Nuremberg Zoo showed that pair-bonded harpy eagles (Harpia harpyja) are capable of heterospecific social learning in the context of nest building. Results add a new species to the squad of social learners in the animal kingdom and highlight that such cap...
Karolina Todorska joins the Division of Developmental Biology
The AG Ober welcomes PhD student Karolina Tordorska!
Brenda Chaignon and Sade Chaffatt join the Division of Developmental Biology
A warm welcome to PhD student Brenda Chaignon (AG Stephan) and technician Sade Chaffatt (AG Ober)!